Okens Handschrift. Und schon damals konnte man die Handschrift der Ärzte nicht lesen!
|
|
Auf der Urkunde steht geschrieben:
Das Geschlecht der Ockenfuß - ursprünglich Ochsenfuß - ist seit alter Zeit in der Ortenau ansässig.
Im Jahre 1320 tritt es urkundlich mit Konrad und Oberlin Ockenfuß auf. Die als Zeugen in Offenburg
genannt werden. 1344 erhält ein Jakob Ockenfuß zu Windschläg von Jakob von Diersburg und dessen
Gattin Klara deren Anteil an einem Hof in Windschläg. Um 1355 halten
Sifridus, genannt Ockenfuß und
seine Gattin Adelheid den Münchhof von Allerheiligen in Erbschaft. Im Jahre 1533 ist ein Lucas
Ockenfuß Meister des Andreasspitals in Offenburg. Laux Ocken ist als Bürger und Vogt 1574 in Haslach
genannt. Der bedeutendste Vertreter des Geschlechts - Lorenz Oken - ist 1779 in Bohlsbach geboren.
Als einer der größten Naturforscher und Naturphilosophen seiner Zeit galt er, als er 1851 starb. |
|